Mitgliederbuch
Die GUS ist stolz auf ihre Mitglieder und freut sich, an dieser Stelle einige von ihnen vorstellen zu dürfen.
Vuko Andric
Vuko gehört zu den Gründungsmitgliedern der GUS und ist deren Präsident. Zurzeit ist er als Researcher am Institute for Future Studies in Stockholm
beschäftigt, Stipendiat der Alexander-von-Humboldt-Stiftung und Akademischer Rat an der Universität Bayreuth (beurlaubt). Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen in den Bereichen Ethik
und Politische Philosophie. Zu Vukos Lieblingsthemen gehören unter anderem Konsequentialisms, Kontraktualismus und Demokratie.
Dorothee Bleisch
Dorothee ist Gründungsmitglied der GUS und Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes. Im Rahmen ihres Promotionsprojekts forscht sie am Institut für Philosophie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zum sogenannten Usability
Demand, dem zufolge Moraltheorien immer auch handlungsanleitend sein sollten. Daneben beschäftigt sie sich mit verschiedenen Themen im Bereich der Moralphilosophie, wobei sie sich
insbesondere für konsequentialistische Moraltheorien im Allgemeinen sowie die Philosophie John Stuart Mills und Henry Sidgwicks interessiert.
Annette Dufner
Annette ist Gründungsmitglied und Vizepräsidentin der GUS. Sie ist Professorin an der Universität Bonn und interessiert sich unter anderem für Fragen der normativen und angewandten Ethik. Zusammen mit einem Kollegen, Johannes Müller-Salo, hat sie mehrere Texte von Henry Sidgwick ins Deutsche übersetzt. Annette ist fasziniert von Sidgwicks intensiver Lektüre der theoretischen und praktischen Philosophie bei Immanuel Kant.
Jonas Harney
Jonas ist seit 2020 geschäftsführender Vizepräsident der GUS. Gegenwärtig lehrt er als
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin und promoviert an der Universität des Saarlandes zu personalistischen und impersonalistischen Sichtweisen der
Wohlergehensethik. Jonas' Schwerpunkt in Forschung und Lehre liegt in der normativen Ethik, meist mit einem Fokus auf konsequentialistischen Theorien oder deren Gegensatz zu deontologischen
Theorien.
David Lanius
David waltet seit 2020 als Vizepräsident der GUS; er ist derzeit Wissenschaftlicher Mitarbeiter am debate lab des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und ein bundesweit bekannter Experte für philosophische Fragen öffentlichen Debattierens. Gemeinsam mit Romy Jaster hat er das Forum für Streitkultur gegründet und ein viel beachtetes Buch über die Politik der Fake News geschrieben (Die Wahrheit schafft sich ab). Sein Buch Strategic Indeterminacy in the Law erschien 2019 bei Oxford University Press.
Michael Schefczyk
Michael war (gemeinsam mit Christoph Schmidt-Petri) Initiator und bis Ende 2019 Gründungspräsident der GUS. Er amtet als Professor für Praktische Philosophie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und ist über seine Beschäftigung mit John Stuart Mill zum Utilitarismus gekommen. Michael ist Gründer und Editor-in-Chief der Zeitschrift Moral Philosophy and Politics und veröffentlicht zu Problemen der Politischen Philosophie. Ein Schwerpunkt seiner Forschung sind Fragen der Verantwortung für historisches Unrecht.
Christoph Schmidt-Petri
Christoph war seit Gründung der Gesellschaft ihr Geschäftsführender Vizepräsident und ist derzeit ihr Präsident. Er hat den Utilitarismus im ersten
Semester seines Studiums an der London School of Economics (LSE) kennengelernt, bei Vorlesungen eines (moralphilosophisch unvoreingenommenen) Rawls-Schülers. Seine wichtigsten Arbeiten
beschäftigen sich mit der Auslegung kontroverser Passagen in John Stuart Mills Utilitarismus, zu dem er an der LSE auch seine Doktorarbeit verfasst hat. Einige Bände der Ausgewählten
Werke Mills hat er zusammen mit Michael Schefczyk im Murmann Verlag herausgegeben.
Thomas Schramme
Thomas ist Gründungsmitglied der GUS und Professor an der University of Liverpool. Mit Michael Schefczyk hat er für die Reihe Klassiker
Auslegen den Band zu Mills Über die
Freiheit herausgegeben. Er ist einer der Editors-in-Chief der Zeitschrift Ethical Theory and Moral Practice. Thomas befasst sich in jüngerer Zeit insbesondere mit Fragen der
Moralpsychologie und des Paternalismus
Christian Seidel
Christian ist Gründungsmitglied der GUS und Professor für Philosophische Anthropologie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Er forscht und lehrt zu verschiedenen Fragen der Angewandten Ethik (Risiko-, Klimaethik), der Moralphilosophie (Konsequentialismus, Moralismus, Struktur von Moraltheorien) sowie der philosophischen Handlungstheorie (Selbstbestimmung, Rationalität) und interessiert sich insbesondere für die britische Moral- und Sozialphilosophie im 19. Jahrhundert (Mill, Sidgwick).
Tatjana Visak
Tatjana ist Gründungsmitglied der GUS und derzeit Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Philosophie und Wirtschaftsethik der Universität
Mannheim. In Forschung und Lehre beschäftigt sie sich hauptsächlich mit der utilitaristischen Moraltheorie, sowie mit verschiedenen Bereichen der Angewandten Ethik (zum Beispiel Tierethik,
Bevölkerungsethik, Umweltethik). Ein Schwerpunkt ihrer Forschung sind Fragen zum Verstehen und Fördern von Wohlergehen.
Ulla Wessels
Ulla gehört zu den Gründungsmitgliedern der GUS und ist Professorin für Praktische Philosophie an der Universität des Saarlandes. Praktische
Vernunft, Wohlergehen und der Begriff des Wollens, die Logik des Sollens, die Begründung und die Währung der Moral, die Gerechtigkeit von Verteilungen, der Sinn und der Wert des Lebens - das sind
die Themen, zu denen Ulla forscht und lehrt. Der Utilitarismus spielt dabei für sie eine wichtige Rolle.